Erbbaurecht - Was bedeutet das?
Ein Erbbaurecht ist ein veräußerbares und vererbbares Recht, ein Gebäude auf fremdem Grund und Boden zu besitzen. Es wird im zivilrechtlichen Sinn durch die Eintragung im Grundbuch begründet. Das Erbbaurecht und das damit belastete Grundstück stellen zwei selbstständige wirtschaftliche Einheiten dar, weshalb beide gesondert zu bewerten wurden. Die Bestellung jedes Erbbaurechts ist grunderwerbsteuerpflichtig. Zudem unterliegen das Erbbaurecht und - falls darauf kein Gebäude errichtet wurde - das durch das Erbbaurecht belastete Grundstück der Grundsteuer. Vereinnahmte Erbbauzinsen zählen steuerlich zu den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung. Entstehen im Zusammenhang mit dem Erwerb eines Erbbaurechts Kosten, so können diese abgeschrieben werden. Dasselbe trifft für die auf Basis eines Erbbaurechts erstellten Gebäude zu. Die Kosten sind dabei über die Laufzeit des Erbbaurechts zu verteilen. Hält der Steuerpflichtige das Erbbaurecht in seinem Betriebsvermögen, so muss er es als Anlagevermögen ausweisen. Bei den für den Erwerb eines Erbbaurechts anfallenden Zahlungen handelt es sich um Anschaffungskosten. Erbbaurechte unterliegen nicht der Umsatzsteuer. Bis Ende 2003 war es machbar, vorausausgezahlte Erbbauzinsen für vermietete Grundstücke vollständig als Werbungskosten bei den Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung geltend zu machen. Seit dem 01.01.2004 wurden Vorauszahlungen von Erbbauzinsen jedoch nicht mehr sofort absetzbar, sondern müssen über den gesamten Nutzungszeitraum verteilt werden.
A - Wie AGB bis Auslandsimmobilie
B - Wie Baubeschreibung bis Buchhypothek
- Baubeschreibung
- Baudenkmäler
- Baugebiete
- Baugrenze
- Bauherr
- Bauherrenmodell
- Baukindergeld
- Baukostenverlust
- Baukostenzuschuss
- Baulinie
- Baumangel
- Baurecht
- Bausparbeiträge
- Bauspardarlehen
- Bausparen
- Bausparförderung
- Bauwich
- Beirat
- Beleihungswert
- Beschluss
- Beschlussfähigkeit
- Beschlusssammlung
- Bestandsverzeichnis
- Betriebskosten
- Buchhypothek
C - Wie Courtage bis Courtage
D - Wie DIN bis Disagio
E - Wie Eigenbedarf bis Ertragswertverfahren
F - Wie FORWARDDARLEHEN bis Förderzeitraum
G - Wie Garage bis Grundstückumsätze
- Garage
- Gebäudeversicherung
- Geldbeschaffungskosten
- Gemeinschaftseigentum
- Gemischt genutztes Grundstück
- Generalunternehmer
- Genossenschaft
- Gesamthypothek
- Gewerbegebiet
- Glasversicherung
- Grund und Boden
- Grundakte
- Grundbuch
- Grundbuchamt
- Grundbuchblatt
- Grunderwerbsteuer
- Grundpfandrecht
- Grundsteuer
- Grundstück
- Grundstücksnebenkosten
- Grundstücksverkäufe
- Grundstücksvermietung
- Grundstückumsätze
H - Wie Hausgeld bis Hypothek
I - Wie Immobilien bis Investitionsstau
J - Wie Jahresabrechnung bis Jahresrohmiete
K - Wie KfW-Darlehen bis Kündigung
L - Wie Lage bis Löschungsvormerkung
M - Wie Mahnverfahren bis Miteigentumsanteil
N - Wie Nachweismakler bis Nutzfläche
P - Wie Pacht bis Pacht
R - Wie Reihenhaus bis Rücktrittsklausel
S - Wie Sachmangel bis Staffelmiete
T - Wie Teileigentum bis Tilgungsstreckung
U - Wie Unbedenklichkeitsbescheinigung bis Untermieter
V - Wie Verbilligte Vermietung bis Vorschriften des WEG
W - Wie Werbungskosten / Vermieter bis Wohnungsbauprämie
Z - Wie Zinsen bis Zwangsvollstreckung
Ö - Wie ÖBVI bis ÖBVI
Ihr Ansprechpartner:
Dominik Fricke
Tel +4917672242702
als Erster erhalten.
Kostenfrei und unverbindlich.
Newsletter anmelden